
Unser Kaspar-Zeuß-Gymnasium ist Seminarschule und damit Ausbildungsstätte für junge Lehrkräfte nach ihrem ersten Staatsexamen. Jedes Schuljahr begrüßt das Kollegium zahlreiche Referendarinnen und Referendare in den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Biologie und Chemie. Begleitet werden sie von erfahrenen Seminarlehrerinnen und -lehrern, die in wöchentlichen Fachsitzungen gezielt die Didaktik der einzelnen Fächer vermitteln.
Neben der fachlichen Ausbildung stehen auch allgemeine Bereiche wie Pädagogik, Psychologie, Staatsbürgerliche Bildung sowie Schulkunde und Schulrecht auf dem Lehrplan. „Unser Ziel ist es, die jungen Lehrkräfte umfassend auf das zweite Staatsexamen vorzubereiten, das sie nach zwei Jahren absolvieren“, erklärt der stellvertretende Seminarvorstand Dr. Andreas Müller, der Seminarlehrer für das Fach Geschichte ist.
Die Schülerinnen und Schüler profitieren in vielerlei Hinsicht von der Arbeit der jungen Lehrkräfte. So können durch deren Nähe zur Universität besondere Projekte wie die Unterstufen-WM realisiert werden. Auch entsteht oft ein anderer, manchmal direkterer Draht zu den jungen Lehrkräften, der den Unterricht bereichert. Gleichzeitig bringt die Kombination aus frischen Ideen der Referendare und der Erfahrung des bestehenden Kollegiums neue Impulse in den Schulalltag. „Die Methoden unseres gesamten Teams bleiben so am Puls der Zeit, und die Lehrkräfte ergänzen sich gegenseitig optimal“, freut sich unsere Schulleiterin Claudia Metzner.
Mit diesem Ausbildungskonzept leistet unsere Schule einen wichtigen Beitrag, um die nächste Generation von Lehrkräften praxisnah und fundiert auszubilden – und zugleich den Schulalltag für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich und innovativ zu gestalten.
Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg in den kommenden Jahren.
Verena Zeuß